Bauen auf dem Land
Worauf Sie bei der Standortwahl achten sollten
Das Leben auf dem Land hat für viele Menschen eine besondere Anziehungskraft: Weitläufige Landschaften, Ruhe und ein Gefühl von Freiheit prägen den Traum vom eigenen Haus in ländlicher Umgebung. Doch der Schritt zum Hausbau oder zum Umbau eines Bauernhauses erfordert sorgfältige Planung, insbesondere bei der Standortwahl. Diese ist in der Schweiz, vor allem in den Kantonen Solothurn und Bern, von zentraler Bedeutung. Hier erfahren Sie, welche Aspekte wichtig sind, um Ihr Bauprojekt auf dem Land erfolgreich zu realisieren.
Warum die Standortwahl entscheidend ist
Die Wahl des Standorts hat nicht nur Einfluss auf die Lebensqualität, sondern auch auf die Baukosten, die langfristige Wertentwicklung Ihrer Immobilie und den Erfolg Ihres Bauvorhabens. Ländliche Grundstücke bieten zwar oft grosszügige Flächen und günstige Bodenpreise, doch Faktoren wie die Infrastruktur, baurechtliche Vorgaben, Bodenbeschaffenheit und die Lage spielen eine entscheidende Rolle.
Zentrale Fragen bei der Standortwahl:
- Wie gut ist die Anbindung an Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Ärzte?
- Welche Baurechte und Zonenvorschriften gelten für das Grundstück?
- Ist der Boden stabil genug für den Bau, und welche Kosten könnten durch zusätzliche Massnahmen entstehen?
- Welche zukünftigen Entwicklungen, wie neue Strassen oder Bauprojekte, könnten den Wert beeinflussen?
Infrastruktur und Erreichbarkeit: Lebensqualität auch auf dem Land
Ein ruhiger, abgeschiedener Standort kann traumhaft sein – doch die Nähe zu wichtigen Einrichtungen bleibt entscheidend. Prüfen Sie, ob Schulen, Supermärkte, Ärzte und öffentliche Verkehrsmittel in akzeptabler Entfernung liegen. In den Regionen Solothurn und Bern sind grössere Städte wie Solothurn, Burgdorf oder Bern oft innerhalb von 30 Minuten erreichbar. Diese Nähe zur städtischen Infrastruktur steigert den Alltagskomfort erheblich.
Zudem ist die technische Infrastruktur essenziell: Ist das Grundstück bereits erschlossen, oder müssen Strom, Wasser und Internet noch bereitgestellt werden? Besonders in abgelegenen Gebieten können zusätzliche Erschliessungskosten entstehen.
Tipp: Planen Sie auch langfristig. Ein Standort, der heute gut angebunden ist, könnte durch geplante Infrastrukturprojekte in den kommenden Jahren noch attraktiver werden.
Baurecht und Zonenvorschriften – Darauf müssen Sie achten
Die baurechtlichen Vorgaben in der Schweiz sind klar geregelt, besonders in ländlichen Regionen. Grundstücke können in verschiedenen Zonen liegen – etwa in Wohnzonen, Landwirtschaftszonen oder Schutzzonen – und diese Einteilung bestimmt, welche Art von Bebauung erlaubt ist.
Wichtige Punkte:
- Grundstücke in der Landwirtschaftszone unterliegen strengen Einschränkungen. Ein Neubau ist dort meist nur bei bestehender landwirtschaftlicher Nutzung möglich.
- In Wohnzonen können Vorschriften die Bauhöhe, die Dachgestaltung oder den Abstand zu Nachbargrundstücken regeln.
- Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder Bauvorhaben in Schutzzonen gelten zusätzliche Auflagen.
Unsere Experten bei KOBI Architektur sind mit den regionalen Vorgaben in den Kantonen Solothurn und Bern bestens vertraut. Wenn Sie ein Grundstück oder ein Bauernhaus in der Landwirtschaftszone ins Auge gefasst haben, bietet unser Blogbeitrag zu diesem Thema wertvolle Informationen und praktische Checklisten.
Bodenbeschaffenheit: Sicherheit für Ihr Bauprojekt
Ein oft unterschätzter Punkt ist die Bodenqualität. Der Untergrund hat direkten Einfluss auf die Stabilität des Gebäudes und kann die Baukosten erheblich beeinflussen. Vor allem in ländlichen Regionen der Schweiz treten Herausforderungen wie hohes Grundwasser, Altlasten oder weiche Böden häufiger auf.
Was Sie prüfen sollten:
- Ist der Boden tragfähig, oder sind zusätzliche Fundamentierungsmassnahmen erforderlich?
- Wie hoch liegt der Grundwasserspiegel, und besteht die Gefahr von Überschwemmungen?
- Gibt es Hanglagen, die besondere Sicherheitsvorkehrungen erfordern?
Mit Bodenproben und geologischen Gutachten schaffen Sie frühzeitig Planungssicherheit. Unsere Experten analysieren für Sie die Gegebenheiten vor Ort und stellen sicher, dass keine bösen Überraschungen auftreten.
Bauernhaus oder Neubau? Ihre Möglichkeiten auf dem Land
Ein ländlicher Standort bietet Ihnen verschiedene Optionen, um Ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen: Sie können ein modernes Haus neu bauen oder ein bestehendes Bauernhaus umbauen. Beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile und Herausforderungen.
Neubau auf dem Land:
- Sie profitieren von moderner Bauweise und neuester Technik.
- Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu uneingeschränkt, sofern die Baurechte es zulassen.
- Energetische Standards und moderne Wohnkonzepte können direkt integriert werden.
Umbau eines Bauernhauses:
- Der einzigartige Charme eines historischen Gebäudes bleibt erhalten.
- Bei bestehenden Wohnnutzungen können Umbauten oft leichter genehmigt werden.
- Denkmal- oder Naturschutzauflagen können die Gestaltung einschränken, bieten jedoch auch Möglichkeiten für Förderungen.
Wenn Sie sich für ein Bauernhaus interessieren, finden Sie wertvolle Informationen in unserem Blogbeitrag „Bauernhaus in der Landwirtschaftszone kaufen“.
Das soziale Umfeld – Ein Wohlfühlfaktor auf dem Land
Neben den technischen und rechtlichen Aspekten ist das soziale Umfeld ein entscheidender Faktor für Ihre langfristige Zufriedenheit. Die ländlichen Gemeinden in den Regionen Solothurn und Bern bieten oft ein starkes Gemeinschaftsgefühl mit Vereinen, Veranstaltungen und guter Nachbarschaftshilfe. Prüfen Sie, ob die Region zu Ihrem Lebensstil passt und Ihre Bedürfnisse erfüllt.
Sie wollen ein Haus bauen?
Ob Neubau, Umbau oder der Kauf eines Bauernhauses – der Bau eines Hauses auf dem Land erfordert fundierte Planung und professionelle Unterstützung. Als Architekturbüro mit umfassender Erfahrung in den Kantonen Solothurn und Bern begleiten wir Sie bei allen Schritten: von der Standortwahl über die Planung bis zur Umsetzung Ihres Bauprojekts.
Wenn Sie ein Grundstück oder eine Immobilie besitzen und den Marktwert erfahren möchten, bietet unsere Immobilienbewertung eine fundierte Grundlage für alle weiteren Entscheidungen.
Lassen Sie sich auch von unseren Referenzobjekten inspirieren. Ob moderne Neubauten, liebevoll renovierte Bauernhäuser oder innovative Umbauten – unsere Projekte zeigen, wie wir individuelle Träume verwirklichen.
KOBI Architektur – Ihr Partner für Neubau und Umbau auf dem Land
Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg Ihres Bauvorhabens. Mit unserer Erfahrung und unserem Fachwissen in den Regionen Solothurn und Bern stehen wir Ihnen bei allen Fragen zur Seite. Gemeinsam machen wir Ihren Traum vom Leben auf dem Land wahr – kompetent, individuell und zuverlässig.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Bauvorhaben zu unterstützen!
KOBI Architektur – Ihr Partner für Hausbau, Umbau und Bauernhäuser in der Schweiz.

Kontaktieren Sie uns telefonisch oder über unser Kontaktformular, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.
Anna Kobi
032 351 28 28
info@kobiarchitektur.ch